Zu unserer letzten Mitgliederversammlung Ende März 2024 berichtete Frau Dr. Svenja Sammler über die Arbeit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.
Die NABU-Stiftung kauft und entwickelt seit 2002 wertvolles Naturschutzland in Deutschland. Mehr Infos finden sich unter https://naturerbe.nabu.de.
Svenja Sammler ist für das Management von rund 40 Stiftungsgebieten in Sachsen-Anhalt zuständig.
Im nördlichen Saalekreis befinden sich einige wertvolle Naturschutzflächen mit Trocken- und Halbtrockenrasen, trockene Heiden oder Silikatfelsen mit Pioniervegetation im Besitz der NABU-Stiftung, wie z.B. in der Franzigmark, den Gimritzer Porphyrkuppen und den Trockenhängen Farnstädt.
Weitere wertvolle Biotope befinden sich am Salzigen See, den Salzwiesen bei Aseleben, dem Salzatal bei Langenbogen, aber auch im Schmoner Busch und Spielberger Höhe, Kuckenburger Hagen, Stachelroder Tal und Lohtal. Für einige der Flächen werden noch Gebietsbetreuer gesucht, wer hieran Interesse hat, kann sich gern an Svenja Sammler wenden (svenja.sammler@nabu-stiftung.de).
NABU-Stiftung Naturerbe Salzateiche
Die Salzateiche bei Langenbogen wurden dank Spenden von der Stiftung NABU-Naturerbe erworben und sind somit für die Zukunft vor jeglicher privater oder gewerblicher Nutzung gesichert. Als Bestandteil der Natura 2000-Flächen werden sie nun durch die NABU Regionalgruppe Halle/Saalkreis ausschließlich im Sinne der Natur entwickelt.
Durch sehr glückliche Umstände konnten wir ein Neumitglied unseres Vereins, Michael Reuter, dazu gewinnen, einige Aufgaben im Gebiet des Stiftungseigentums zu übernehmen.
Michael Reuter wird sich künftig als Gebietsbetreuer regelmäßig um das Gebiet kümmern.
Als erstes wurde in gemeinsamer Arbeit mit Steffen Neubert durch den Bau eines Zaunes ein illegaler Weg gesperrt, der das Befahren mit Autos verhindert. Das hatte bisher zu regelmäßiger
Vermüllung gesorgt. Anschließend wurde das Gebiet von Müll befreit.
Parallel dazu nahmen beide Mitglieder Kontakt zu verschiedenen Interessensgruppen auf, um für Verständnis für die notwendige Sperrung in der regionalen Bevölkerung zu werben.
Künftig werden wir die natürliche Entwicklung rund um die Salzateiche beobachten und laden alle Menschen dazu ein, persönlich an dieser Entwicklung teilzunehmen. Besuchen Sie das Gebiet entlang der Wege und genießen Sie die Natur in ihrer Schönheit.
(Steffen Neubert)