Newsletter Herbst 2024

Liebes NABU-Mitglied,

 

das Jahr 2024 hat die Halbzeit überschritten. Somit wird es höchste Zeit, wieder einige Informationen zu aktuellen Themen und Vorgängen der letzten Monate zu übermitteln, die sich in unserem Regionalverband, aber auch im Landesverband von Sachsen-Anhalt ereignet haben. 

 

Wir hoffen, dass unser Newsletter in der bisherigen Form von allen NABU-Mitgliedern und NABU-Interessierten angenommen, d.h. gelesen, wird, möchten aber gleichzeitig neue Wege der Kommunikation beschreiten. Deshalb werden die einzelnen Beiträge auch über unsere Webseite einzeln abrufbar eingestellt werden. Für Hinweise, Rat- und Änderungsvorschläge sind wir dankbar.

 

Wir wünschen allen eine schöne Herbstzeit.

 

Dr. Annette Trefflich

Vorstandsvorsitzende NABU Halle/Saalkreis


Aus dem Vereinsleben


Schafbeweidungsprojekt 2024 ff

Unser Projekt lief in seiner bisherigen Ausgestaltung bis Ende September. Zum 01.10.2024 startete das neue Landschaftspflegeprojekt des NABU. Damit kann die naturschutzgerechte Pflege artenreicher Magerrasen und Streuobstwiesen im Halleschen Raum fortgesetzt und auf zusätzliche Projektflächen ausgeweitet werden.


NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Rund 40 NABU-Stiftungsgebiete gibt es in Sachsen-Anhalt. Dr. Svenja Sammler verwaltet diese. 


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

(Foto: Pixabay/Andrys)
(Foto: Pixabay/Andrys)

Unsere Verwaltungen auf Missstände im Rahmen der Flächennutzung und Bauplanungen hinzuweisen ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt des RV NABU Halle/Saalkreis. Wir blicken auf die Themen des ersten Halbjahres zurück.


Mitmachaktion des NABU: „Schwalbenfreundliches Haus“

(Foto: NABU/Martin Harms)
(Foto: NABU/Martin Harms)

Im Rahmen der Aktion konnte der NABU Halle/Saalkreis eine Hofbesitzerin auszeichnen. Auf ihrem Hof boten sich besonders gute Bedingungen für Nist und Brut der kleinen Vögel.


Mitmachaktion des NABU: Bäume in Halle erkunden

Mit der Aktion wollen wir herausragende und besondere Stadtbäume finden, denen auch ein Schutzstatus zuteil werden soll. Die Liste umfasst aktuell ca. 40 Bäume. Wir stellen euch eine Auswahl der vorgeschlagenen Bäume vor.



Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Landeshauptausschuss des NABU Sachsen-Anhalt

Anfang April fand der Hauptausschuss des NABU Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt. Das vorgesehene Thema – eine Information über mögliche weitere Regionalgeschäftsstellen im Land – wurde aber letztlich nicht im vorgesehenen Zeitrahmen behandelt, weil ein Gespräch über die Arbeitsweise und -fähigkeit der Landesgeschäftsstelle (LGS) die Diskussion dominierte. Ausgelöst durch mehrere Kündigungen von Mitarbeitern der LGS muss nicht nur das Verhältnis zwischen Vorstand und Geschäftsstelle neu definiert, sondern müssen auch neue interessierte und engagierte Personen für die Naturschutzarbeit gefunden werden.


Aktuelles aus Halle und dem Saal(e)kreis

Stunde der Gartenvögel - Auswertung 2024

Vom 9.-12. Mai hatte der NABU, nun schon zum 20. Mal, zur Zähl-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ aufgerufen. Wir haben für euch die 10 häufigsten Arten für die Stadt Halle, für den Saalekreis und für Sachsen-Anhalt zusammengetragen und zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. 

Langer Tag der Stadtnatur 2024

Zum Langen Tag der Stadtnatur bot der NABU-RV einen Entdeckungs-Spaziergang über den Naturlehrpfad am Fuchsberg sowie eine Wanderung über die Rabeninsel.

Lesetipp: Waldzustand 2023 - nur jeder fünfte Baum ist gesund

Im April 2024 wurde der neue Waldzustandsbericht veröffentlicht. Eine Haupterkenntnis: Nur 20% aller Bäume haben keine Kronenschäden. Welche positiven und negativen Entwicklungen zu verzeichnen sind, und welche Ursachen dem zugrunde liegen, finden Sie in unserer Leseempfehlung.