Stunde der Gartenvögel - Auswertung 2024

Vom 9.-12. Mai veranstaltete der NABU, nun schon zum 20. Mal, die Citizen-Science-Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Jeder Interessierte war dabei aufgerufen, an einem der drei Tage eine Stunde lang die Vögel in seinem Garten (oder in einem Park) nach Arten getrennt zu zählen, und die jeweils größte Anzahl gleichzeitig beobachteter Individuen an den Nabu zu melden.

 

Nun liegen die diesjährigen Ergebnisse in gut aufgearbeiteter Form für ganz Deutschland vor und sind unter dem Link https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html abrufbar.

 

In der folgenden Tabelle werden die 10 häufigsten Arten für die Stadt Halle, für den Saalekreis und für Sachsen-Anhalt aufgeführt und die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr gezeigt (++ starke Zunahme, + Zunahme, - Abnahme, = keine Veränderung). Trends, die die Entwicklung über mehrere Jahre betrachten, sind auch unter dem obigen Link zu finden.

Erwartungsgemäß führen die typischen Stadtgartenvögel von Haussperling bis Blaumeise die Liste in Halle an. Bei der Ringeltaube gibt es schon länger eine Zuwanderung aus dem Wald in die Stadt, da es hier wärmer, gefahrloser und nahrungsreicher ist. Diese Tendenz ist, zum Leidwesen vieler Städter, auch bei Rabenkrähe und Elster zu beobachten, da sie in der struktur- und nahrungsarmen, ausgeräumten Feldlandschaft sich nicht mehr halten können und nun den Singvögeln in der Stadt zusetzen Auch die Straßentaube findet in der Stadt einen reich gedeckten Tisch mit vielen Brutplätzen und profitiert von der Konzeptlosigkeit der städtischen Verwaltung in Sachen Taubenmanagement. Die Zahlen der 10 häufigsten Vogelarten im Stadtgebiet blieben im Vergleich zum Vorjahr entweder gleich bzw. nahmen bei 6 Arten zu.

 

Im eher ländlich geprägten Saalekreis machte sich die Abwanderung von Amsel und Ringeltaube in die Städte bemerkbar. Überraschend ist die Zunahme des Feldsperlings, der sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in ganz Deutschland seit Jahren einen negativen Trend aufweist. Im Vergleich zum Vorjahr haben 5 der 10 häufigsten Arten zugenommen.

 

Für Sachsen-Anhalt stellen sich die Zahlen anders dar. Es gibt im Vergleich zum Vorjahr bei den 10 häufigsten Arten keine Zunahmen, dafür bei Star und Feldsperling geringere Zählergebnisse.

 

Wer an aktuellen Vogelbeobachtungen in unserer Region interessiert ist, der sei auf die Webseite www.ornitho.de verwiesen. Dort kann man nach Eingabe von Bundesland und Kreis die aktuellen Beobachtungsergebnisse einsehen und nach Anmeldung auch selbst Beobachtungen dort eingeben. Ein Link zu diesem Meldeportal findet sich auch auf der Homepage des Ornithologischen Vereins Halle https://www.ornithologischer-verein-halle.de , wo auch Vorträge und Exkursionen der halleschen Ornithologen angekündigt werden.

 

 

(Timm Spretke)